iba

Mein Account

Sprache

Use case iba 2025

Geld sparen durch richtige Brotkennzeichnung - wie essbare Etiketten unnötigen Abfall vermeiden helfen

Die Verwechslung ähnlicher Produkte im Laden kostet Bäckereien jeden Monat Tausende von Euro. Mit essbaren Etiketten lassen sich die Produkte direkt auf dem Brot leicht unterscheiden - keine Fehler mehr an der Kasse oder an der Selbstbedienungskasse. Sehen Sie selbst, wie Etiketten in der Praxis Kos

breAd. & edible labels
73801 Frydek-Mistek, Tschechien

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie haben zwei Brote. Beide haben dieselbe Form, Größe und Farbe. Das eine ist Biobrot - mit einem höheren Preis, besseren Zutaten und einer größeren Gewinnspanne. Das andere ist ein normales Brot. Aber ein Kunde oder ein Verkäufer verwechselt sie im Laden. Statt des Biobrotes nimmt er das normale Brot - oder umgekehrt.

Sie verlieren Gewinn. Sie verlieren Vertrauen. Und das lässt sich leicht vermeiden.

Ein Brot, zwei Probleme - eine Lösung

Unser Kunde, eine mittelständische Bäckerei, die mehrere Handelsketten beliefert, hatte ein immer wiederkehrendes Problem. Sie produzierte zwei nahezu identische Roggenbrote - eines konventionell, das andere biologisch.

Was passierte?

  • Die Verkäufer konnten beim Scannen oft keinen Unterschied feststellen.

  • Kundinnen und Kunden im Selbstbedienungsbereich griffen zum billigeren Produkt.

  • In der Folge wurde das Biobrot falsch ausgezeichnet und unter Preis verkauft.

  • In einigen Fällen musste die Filiale reklamieren, dass es sich um eine Fehllieferung handelte, da die Bestände nicht übereinstimmten.

Dieses „kleine“ Problem ist bei großen Mengen sehr kostspielig. Jede falsche Etikettierung bedeutete einen Verlust von mehreren Euro - bei täglichen Lieferungen summierte sich das auf Hunderte, bei monatlichen Lieferungen auf Tausende.

Essbare brotettiketten als einfache und effektive Lösung

Gemeinsam entwickelten wir eine einfache Lösung: ein essbares Etikett mit dem Wort „BIO“ direkt auf der Oberfläche des Brotes.

  • Das Etikett ist auch von weitem im Regal gut sichtbar.

  • Die Verkaufsmitarbeiter müssen nicht mehr nach Etiketten suchen oder die Zutaten nachschlagen.

  • Der Kunde weiß genau, was er kauft.

  • Das Brot wirkt hochwertiger und vertrauenswürdiger.

  • Und der Unterschied zwischen den Produkten ist auf einen Blick erkennbar.

Das Ergebnis? Kennzeichnungsfehler sind praktisch verschwunden. Bio-Brot ist viel besser sichtbar, der Umsatz ist gestiegen und die Bäckerei spart zehntausende Euro pro Monat an Reklamationen und Verlusten durch Fehlverkäufe.

Warum es funktioniert – und warum es Sie interessieren sollte

Im Einzelhandel ist kein Platz für komplizierte Erklärungen. Die Kennzeichnung muss direkt, einfach und klar sein. Ein essbares Etikett ist im Grunde eine kleine Werbetafel auf dem Brot - sichtbar für den Verkäufer, den Kunden und das Selbstbedienungssystem.

Anders als herkömmliche Etiketten

  • kann es nicht versehentlich vergessen werden,

  • kann es bei der Handhabung nicht verloren gehen

  • ist es hygienisch, umweltfreundlich und abfallfrei.

Darüber hinaus können Sie damit Ihre Marke aufbauen, indem Sie Ihr Logo, Ihren Slogan, Grafiken oder saisonale Botschaften hinzufügen.

Sehen Sie selbst, wie Etiketten Ihre Kostenprobleme lösen können

📍 Besuchen Sie uns auf der Messe am Stand 15.D47 (Halle 15).

Wir zeigen Ihnen konkrete Beispiele, darunter die Anbringung von BIO-Etiketten direkt auf Brot.

🎯Haben Sie ein ähnliches Problem mit der Produktkennzeichnung? Kommen Sie vorbei – wir erstellen Ihnen gerne ein Muster, das auf Ihr Sortiment zugeschnitten ist.



Ihre Kontaktperson

R

Radana Stark

Großkundenbetreuer
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzer*innen

Zugehörige Themengebiete (2)

OSZAR »